Aktuelle Studie untersucht, wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland im Vergleich zum europäischen Durchschnitt empfunden werden – Mehrheit in Deutschland und Europa bewertet niedrige Einkommen als ungerechterweise zu niedrig – Das eigene Bruttoeinkommen wird in Deutschland häufiger als gerecht bewertet als im europäischen Mittel – Befragte in Deutschland stimmen häufiger dem Leistungsprinzip zu als der europäische Schnitt
Die Einkommensungleichheit ist in vielen europäischen Ländern nach wie vor sehr groß und hat gerade in Deutschland in den letzten Jahren noch zugenommen. Doch Ungleichheit muss nicht per se ungerecht sein. Mit der Ende Oktober veröffentlichten 9. Welle des European Social Survey (ESS) liegen zum ersten Mal europaweite, repräsentative Daten vor, die es erlauben Gerechtigkeitseinstellungen und die Unterscheidung in gerechte und ungerechte Ungleichheiten in Europa umfassend und vergleichend zu beleuchten.
Erste Analysen der 2018 erhobenen Daten zeigen, dass knapp die Hälfte der insgesamt 34.000 Befragten aus 18 Ländern ihr eigenes Bruttoerwerbseinkommen als gerecht bewertet – in Deutschland sogar häufiger als im europäischen Durchschnitt. Niedrige Einkommen werden gleichermaßen in Deutschland und dem restlichen Europa überwiegend als zu niedrig empfunden. Die rund 2400 Befragten in Deutschland halten hohe Einkommen dagegen häufiger für gerecht als der europäische Durchschnitt. Auch befürworten mehr Befragte aus Deutschland, dass die Verteilung von Gütern und Lasten an Leistung und Bedarf gekoppelt sein sollte. Eine Gleichverteilung wird in Deutschland häufiger abgelehnt. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse aus der aktuellen ESS-Befragung, die die DIW-ForscherInnen Jule Adriaans, Philipp Eisnecker und Stefan Liebig für eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ausgewertet haben, um Aufschluss über die Gerechtigkeitsbewertung von Erwerbseinkommen in Deutschland und dem restlichen Europa zu erhalten.
„Wir haben sehr viele Übereinstimmungen zwischen Deutschland und dem europäischen Durchschnitt gefunden, aber auch einige Abweichungen“, berichtet Philipp Eisnecker. Einig sind sich zum Beispiel die meisten Befragten, dass die jeweiligen niedrigsten Einkommen in ihrem Land zu niedrig sind. Dem stimmen 84 Prozent der Befragten in Deutschland und ebenfalls 84 Prozent der Befragten im restlichen Europa zu. „Hohe Einkommen empfinden die Deutschen aber seltener als ungerecht hoch“, ergänzt Eisnecker. 42 Prozent der Befragten in Deutschland gegenüber 47 Prozent der europäischen Befragten bewerten die hohen Einkommen in ihrem jeweiligen Land als zu hoch, aber 18 Prozent der deutschen gegenüber 14 Prozent der europäischen Befragten halten die zehn Prozent der höchsten Einkommen sogar noch für zu niedrig.
Knapp die Hälfte bewertet eigenes Einkommen als gerecht
Ihr eigenes Einkommen bewerten die Befragten in Deutschland häufiger als gerecht als die restlichen EuropäerInnen. In Deutschland empfinden 49 Prozent ihr eigenes monatliches Bruttoeinkommen als gerecht, gut sechs Prozent halten es sogar für ungerechterweise zu hoch. Bei den europäischen Befragten fühlen sich nur 45 Prozent gerecht bezahlt und die Hälfte für zu gering bezahlt. Je höher das eigene Einkommen, desto gerechter wird es auch empfunden: Diese Faustregel gilt sowohl für Deutschland als auch für das restliche Europa. Jedoch ist dieser Zusammenhang in Deutschland stärker ausgeprägt als im restlichen Europa.
Die StudienautorInnen wollten aber auch wissen, wovon es abhängt, welche Ungleichheiten als gerecht oder ungerecht empfunden werden. Sie haben daher gefragt, welchen Verteilungsprinzipien die Befragten zustimmen. Die meisten befürworten, dass Güter und Lasten nach Leistung verteilt werden. Fast ebenso viele in Deutschland und Europa befürworten die Deckung des Bedarfs, wobei beide Prinzipien von den deutschen mehr Zustimmung als von den restlichen europäischen Befragten erhalten. Dem Gleichheitsprinzip, demnach jeder gleich viel erhält, stimmen 56 Prozent der EuropäerInnen, aber nur 40 Prozent der Befragten in Deutschland zu. Am wenigsten Zustimmung erfährt das Anrechtsprinzip, nach dem erworbene und zugeschriebene Merkmale wie das Familienansehen oder Herkunft über die Verteilung entscheiden.
Löhne sollten sich an Bedarf und Leistung orientieren
„Vor allem die Befragten aus Deutschland befürworten, dass sich die Verteilung von Gütern und Lasten in einer gerechten Gesellschaft an Bedarf und Leistung orientiert, und empfinden gleichzeitig, dass die niedrigsten Einkommen zu gering sind“, fasst Studienautorin Jule Adriaans zusammen. Gerade in Deutschland ist der Niedriglohnbereich sehr groß. Mit dem Mindestlohn wurde hierzulande zwar ein Instrument zur Anhebung der Löhne am unteren Rand der Einkommensverteilung geschaffen, dieser wird jedoch nicht in allen Beschäftigungsverhältnissen auch ausbezahlt. Die StudienautorInnen fordern daher zum einen, dass die Einhaltung des Mindestlohns stärker kontrolliert wird. Darüber hinaus gibt Jule Adriaans zu bedenken: „Es ist nicht nur wichtig, Löhne zu zahlen, die den individuellen Bedarf decken können, sondern auch Löhne, die die individuelle Leistung wertschätzen und anerkennen, damit mehr Menschen es als gerecht empfinden.“ Insgesamt machten die Ergebnisse aber auch deutlich, dass gerade in Deutschland mit sozialer Gerechtigkeit weniger eine Gleichheit von Einkommen als vielmehr eine nach Leistung differenzierte Bezahlung verbunden sei, ergänzt Stefan Liebig, Direktor des Sozio-oekonomischen Panels am DIW Berlin: „Es soll auch sichergestellt sein, dass sich die unteren Einkommensgruppen einen angemessenen Lebensstandard leisten können – ein Versprechen, das zum Grundprinzip der sozialen Marktwirtschaft deutscher Prägung gehört.“
Die Ergebnisse der aktuellen Studie ermöglichen eine erste Einordnung, wie Deutschland im europäischen Vergleich beim Thema Gerechtigkeit dasteht. „Die ForscherInnen des DIW Berlin werden die repräsentativen, vergleichenden Daten des ESS nutzen, um die hier beschriebenen Unterschiede noch tiefer zu ergründen“, stellt Stefan Liebig in Aussicht.